News

Neue wissenschaftliche Publikation!

03. Juni 2025

Wir freuen uns, eine neue wissenschaftliche Publikation unseres CEOs, Prof. Matthias Günther, bekannt zu geben!
Sein neuester Artikel in Magnetic Resonance in Medicine beschreibt gammaSTAR, eine leistungsstarke, herstellerunabhängige Plattform zur Entwicklung von MR-Sequenzen mit Echtzeit-Feedback-Funktionalität.

Was macht gammaSTAR einzigartig?
Das Framework ermöglicht:

  • Schnelle Entwicklung fortschrittlicher MR-Sequenzen durch eine modulare Architektur (Python, Lua, herstellerspezifische Treiber)
  • Integration von Echtzeit-Feedback für Anwendungen wie prospektive Bewegungskorrektur
  • Nahtlose Ausführung komplexer Sequenzen (z. B. pCASL GRASE, 3D radial UTE) ohne lange Vorbereitungszeiten
  • Hohe Reproduzierbarkeit über Scanner hinweg bei 1,5T und 3T, mit einer Bildqualität, die mit führenden Herstellern vergleichbar ist

In-vivo-Ergebnisse zeigen:

  • Hervorragende Übereinstimmung bei Bildkontrast und ADC-Werten
  • Deutliche Reduktion von Bewegungsartefakten (Voxelverschiebung reduziert von 1,63 mm auf 0,37 mm mit Korrektur)
  • Kompatibilität mit Standard-Rekonstruktionspipelines der Hersteller

Diese bedeutende Arbeit ist Teil unseres SIMAB-Projekts, einer Zusammenarbeit mit @Fraunhofer MEVIS, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsam entwickeln wir ein herstellerunabhängiges MR-Sequenz-Framework, das konsistente, hochwertige Bildgebung in multizentrischen klinischen Studien ermöglicht – unabhängig vom Scannertyp.

Bei mediri setzen wir uns dafür ein, die Bildgebung in klinischen Studien zuverlässiger, reproduzierbarer und patientenzentrierter zu gestalten.
– Innovation durch Zusammenarbeit
– Bildgebung, die verbindet
– Vertrauen in jedem Scan

Hier geht’s zur vollständigen Publikation:
👉 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40391628/

Internationaler Tag der klinischen Studien

26. Mai 2025

Manchmal möchten medizinische Bilder in einem anderen Licht betrachtet werden …

An diesem Internationalen Tag der Klinischen Studien würdigen wir die Fortschritte in der klinischen Forschung – und die entscheidende Rolle, die moderne medizinische Bildgebung bei der Entwicklung zukünftiger Therapien spielt.

Als Imaging-CRO (Contract Research Organization) sind wir auf hochmoderne Bildgebungslösungen spezialisiert, die klinische Studien weltweit unterstützen. Von KI-gestützter Analyse über zentrale Bildauswertung bis hin zum Datenmanagement – unsere Arbeit stellt sicher, dass Bildgebungs-Biomarker nicht nur erfasst, sondern auch wirklich verstanden werden.

Klinische Studien sind das Rückgrat medizinischer Innovation. Durch die Integration präziser, hochwertiger Bildgebung in Studienabläufe helfen wir Forschenden, tiefere Einblicke zu gewinnen, Entscheidungen schneller zu treffen und letztlich lebensverändernde Behandlungen schneller zu den Patient:innen zu bringen.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Medizin!

BosomShield Doktoranden besuchen Darmstadt

14. Mai 2025

Diese Woche trafen sich unsere drei Doktoranden Yaqeen Ali, Tewele Weletnsea Tareke und Alessio Fiorin aus dem BosomShield Projekt mit ihrem Mentor Prof. Dr. Johannes Gregori an der Technischen Universität Darmstadt zu einem inspirierenden Ideenaustausch.

Wir sind stolz darauf, Teil dieser wegweisenden europäischen Forschungsinitiative zu sein – und noch mehr begeistert von der Energie und dem Fachwissen, das diese jungen Wissenschaftler mitbringen. Ihre frischen Perspektiven sind wirklich inspirierend!

Ihr Besuch bot eine großartige Gelegenheit für einen intensiven wissenschaftlichen Austausch, förderte Zusammenarbeit, Innovation und stärkere Verbindungen innerhalb der KI-gestützten Brustkrebsdiagnostik-Community.

Treffen sie uns beim CTSS summit in München!

07. Mai 2025

Medizinische Bildgebung spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der klinischen Forschung – und wir sind stolz darauf, mit innovativen Bildgebungslösungen eine Vorreiterrolle einzunehmen.

Begleiten Sie uns zur Diskussion über dieses und weitere Themen auf dem 19. Clinical Trials Strategic Summit (CTSS) 2025 in München, wo unsere COO, Dr. Julia Müller, uns vertreten wird.

Bei mediri sind wir auf fortschrittliche medizinische Bildgebungslösungen spezialisiert, die klinische Studien von der Frühphasenforschung bis hin zu multizentrischen Studien unterstützen. Unsere Expertise umfasst Bilddatenmanagement, zentrale Bildauswertung und KI-gestützte Analyse – und trägt dazu bei, Präzision, Konsistenz und regulatorische Konformität in der klinischen Forschung sicherzustellen.

Der CTSS Summit bietet eine hervorragende Gelegenheit, Ideen auszutauschen, Innovationen zu entdecken und gemeinsam die Zukunft klinischer Studien zu gestalten.

Wir freuen uns auf spannende Gespräche!

1500 Follower auf Linkedin

28. April 2025

Wir haben 1500 Follower erreicht!

Wir sind unglaublich dankbar für ihre Unterstützung und begeistert, eine so großartige Community an unserer Seite zu haben. Vielen Dank, dass sie Teil unserer Reise sind! Wir freuen uns darauf, gemeinsam noch viel Größeres zu erreichen!

mediri ist ihr engagierter Partner für effiziente und zuverlässige Bildgebungsstudien. Mit umfassender Erfahrung in klinischen Studien, modernster Software und Bildgebungsexpertise bieten wir ganzheitliche Lösungen – von Site Management und Qualitätskontrolle bis hin zur zentralen Auswertung. Unsere Cloud-Plattform mTRIAL ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch, höchste Datensicherheit in Deutschland und KI-gestützte Workflows, die individuell auf Ihre Studie zugeschnitten sind.

Wir treiben klinische Studien voran und bringen neue diagnostische Verfahren zu den Patient*innen – angetrieben von wissenschaftlicher Neugier und interdisziplinärer Projekterfahrung.

Willkommen Tewele

24. April 2025

Wir freuen uns sehr, Tewele Weletnsea TAREKE, Doktorand im BosomShield-Projekt, für die nächsten vier Wochen bei uns im mediri Forschungsteam begrüßen zu dürfen.
Tewele ist im Rahmen des BosomShield-Projekts bei uns und arbeitet an der Weiterentwicklung KI-basierter Radiomics – mit dem Ziel, einen Beitrag zur Zukunft der Präzisionsonkologie zu leisten.

Willkommen an Bord, Tewele! Wir freuen uns auf die innovativen Impulse, die du in unser Team einbringen wirst.

Spannende Neuigkeiten!

17. April 2025

Wir freuen uns sehr über die Marktzulassung von Lecanemab in der EU – ein vielversprechender Durchbruch für Millionen von Menschen, die von Alzheimer betroffen sind.
Früherkennung ist entscheidend – und auf diesem Gebiet steht unser ASL-Team an der Spitze der Forschung.
Beobachtungsstudien können durch unsere hochmoderne Technologie unterstützt werden und den Krankheitsverlauf nicht-invasiv überwachen.

Arterial Spin Labeling (ASL) ist eine moderne MRT-Technik zur Messung der regionalen Hirnperfusion und -permeabilität. Dabei wird die Magnetisierung von Blutwasserprotonen verändert, sodass sie als natürliche Tracer dienen. Diese Methode ist vollständig nicht-invasiv – es sind weder ionisierende Strahlung noch externe Kontrastmittel erforderlich.

Die nicht-invasive Natur von ASL bietet zahlreiche Vorteile für die klinische Forschung: Sie ermöglicht wiederholte Messungen des zerebralen Blutflusses (CBF) – so oft wie nötig – und ist besonders geeignet für vulnerable Gruppen wie Patient*innen mit Niereninsuffizienz, ältere Menschen oder Alzheimer-Betroffene.

Welt-Parkinson-Tag

11. April 2025

Hirnperfusion & Parkinson: Eine entscheidende Verbindung

Die Parkinson-Krankheit (Morbus Parkinson) ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung. Das Verständnis der Durchblutung des Gehirns ist entscheidend für eine bessere Diagnose und Behandlung. Arterial Spin Labeling (ASL) MRT, eine nicht-invasive Perfusionsbildgebung, liefert wertvolle Einblicke durch die Messung des zerebralen Blutflusses.

Früherkennung – Erkennt Perfusionsveränderungen, noch bevor deutliche Symptome auftreten.
Verlaufsbeobachtung – Überwacht die Durchblutungsreduktion in betroffenen Hirnregionen.
Therapieoptimierung – Unterstützt die Bewertung der Wirksamkeit von Behandlungen und die Personalisierung der Versorgung.
Forschungsförderung – Hilft bei der Medikamentenentwicklung und beim tieferen Verständnis der Parkinson-Pathologie.

ASL-MRT revolutioniert die Art und Weise, wie wir Parkinson erkennen, überwachen und behandeln – und ebnet den Weg für präzisere und wirksamere Interventionen.

Bei mediri GmbH unterstützen wir Sie mit hochentwickelten, aber benutzerfreundlichen ASL-Bildanalyse-Tools – einschließlich spezialisierter ASL-Sequenzen zur Messung der Austauschzeit. Unser Service deckt alle Aspekte der ASL-Bildgebung ab.

Weltgesundheitstag 2025

07. April 2025

An diesem Weltgesundheitstag betonen wir die Bedeutung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung für Frauen – vor, während und nach Schwangerschaft und Geburt. Die Gesundheit von Frauen ist ein Grundpfeiler für starke Familien und lebendige Gemeinschaften.

Bei mediri sind wir stolz darauf, ein Arbeitgeber zu sein, der sich für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiterinnen einsetzt. Wir engagieren uns für ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das ihre Gesundheit fördert.

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass jede Frau die Fürsorge erhält, die sie verdient. Gemeinsam schaffen wir eine gesündere Welt!

Was ist ASL?

03. April 2025

Arterial Spin Labeling (ASL) ist eine moderne MRT-Technik zur Messung der Perfusion. Dabei wird die Magnetisierung von Wasserstoffprotonen im Blut verändert, sodass sie als natürliche Tracer dienen können. Diese Methode ist vollständig nicht-invasiv und kommt ohne ionisierende Strahlung oder externe Kontrastmittel aus.

Die nicht-invasive Natur von ASL bietet zahlreiche Vorteile für die klinische Forschung: Sie ermöglicht wiederholte Messungen des zerebralen Blutflusses (CBF) – so oft wie nötig – und ist besonders geeignet für empfindliche Patientengruppen, wie Menschen mit Niereninsuffizienz oder Kinder.

ASL bietet eine sichere und effektive Möglichkeit zur Messung der Hirnperfusion und ist daher ideal für verschiedenste klinische Anwendungen.