News

Coming soon: Eine neue mTRIAL-Version

19. August 2025

Die nächste Version von mTRIAL steht vor der Tür – und bringt ein leistungsstarkes Upgrade für unseren DICOM-Viewer!

Ein erster Vorgeschmack: Die Angulationsfunktion
Mit diesem neuen Tool können Sie:

  • Dreidimensional angulieren für eine präzise anatomische Ausrichtung
  • In der ausgewählten Bildebene messen, um die diagnostische Genauigkeit zu verbessern

Bleiben Sie dran – weitere innovative Funktionen sind in Vorbereitung!

Teamausflug

12. August 2025

Letzten Freitag tauschte unsere Heidelberger Abteilung die Schreibtische gegen Wanderschuhe und wagte sich für einen Teamausflug in die wunderschönen Wälder der Pfalz.

Wir folgten einem malerischen Rundweg zum Hohe Loog Haus, vorbei am Nollenkopf und mehreren schönen Aussichtspunkten. Im Schatten hoher Bäume und umgeben von Natur bot die 10 km lange Strecke die perfekte Kulisse, um neue Kraft zu tanken.
Auf der Hütte entspannten wir unter Kastanienbäumen und genossen köstliche regionale Spezialitäten – Esse & Trinke vom Feinsten!

Und das Sahnehäubchen: Unsere COO, Julia Müller lud uns anschließend zu sich nach Hause ein, wo sie uns mit ihrem legendären selbstgemachten Nusszopf verwöhnte – ein echtes Highlight und eine herzliche Geste, die den Tag noch besonderer machte.

Ein herzliches Dankeschön an alle für diesen tollen Tag.

Rezertifizierung nach DIN EN ISO 13485

07. August 2025

Wir haben es wieder geschafft!

Wir freuen uns, die erfolgreiche Rezertifizierung nach DIN EN ISO 13485 bekannt zu geben – der international anerkannten Norm für Qualitätsmanagementsysteme in der Entwicklung und Dienstleistung von Medizinprodukten.

Dieser Erfolg spiegelt unser kontinuierliches Engagement für Qualität, Sicherheit und kontinuierliche Verbesserung in allem wider, was wir tun – von innovativen Bildgebungslösungen bis hin zu zuverlässigen klinischen Datendiensten.

Ein großes Dankeschön an unser engagiertes Team, dessen Expertise und Leidenschaft dies ermöglicht haben. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Medizintechnik mit Präzision und Vertrauen.

Partnerschaft: mediri und Wemedoo

30. Juli 2025

mediri x Wemedoo – Eine strategische Partnerschaft für bildbasierte Studien

Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Wemedoo bekannt zu geben – einem zukunftsorientierten Unternehmen, das das klinische Datenmanagement revolutioniert.

Durch die Integration unserer mTRIAL-Plattform mit Wemedoos oomnia ermöglichen wir Forschungsteams den Zugriff auf Echtzeit-Bildanalysen, browserbasierte Scan-Überprüfungen und protokollgesteuerte Workflows – alles in einem nahtlosen System.

Diese Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung unserer gemeinsamen Vision dar: Sponsoren, CROs und akademische Forscher sollen die volle Kontrolle über ihre klinischen und bildgebenden Daten erhalten – ohne die Reibung durch voneinander getrennte Tools.

Intelligentere Studien. Weniger Dateninseln. Ein vernetztes System.

Mehr erfahren

Neue ICH E6(R3) Richtlinie

24. Juli 2025

Eine neue GCP-Ära beginnt: ICH E6(R3) tritt am 23. Juli in Kraft

Die neue ICH E6(R3)-Richtlinie markiert einen bedeutenden Wandel in der Planung, Durchführung und Überwachung klinischer Studien – mit einem klaren Fokus auf „Quality by Design“, risikobasierte Ansätze und digitale Innovation.

Wir bei mediri sind bereit.
Als Partner für bildgestützte klinische Studien begrüßen wir das aktualisierte Rahmenwerk, das folgende Schwerpunkte setzt:

  • Datenintegrität und Nachvollziehbarkeit in digitalen Systemen
  • Patientenzentriertes Studiendesign, inklusive dezentraler Elemente
  • Zweckmäßiges Qualitätsmanagement
  • Klarere Rollen für Dienstleister wie Imaging-CROs

Unsere Bildgebungsplattformen und KI-gestützten Analysetools sind bereits auf diese Prinzipien ausgerichtet – und helfen Sponsoren dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Effizienz und Datenqualität ihrer Studien zu verbessern.

Ob Sie eine neue Studie planen oder sich auf E6(R3) einstellen – wir unterstützen Sie beim Übergang.

Auf der Suche nach der richtigen IMAGING-CRO?

08. Juli 2025

Sind Sie es leid, mit mehreren Anbietern und komplexen Workflows zu jonglieren? Entdecken Sie, wie ein einziger Partner alles vereinfachen kann.
Wir unterstützen Ihre bildgebenden klinischen Studien mit maßgeschneiderten End-to-End-Lösungen – eine Kombination aus Fachwissen, Innovation und Zuverlässigkeit.

  • Site-Management & Koordination
  • Zentrale Bildauswertung & Qualitätskontrolle
  • KI-gestützte Workflows über unsere sichere Cloud-Plattform mTRIAL
  • Datenhosting in Deutschland für maximale Sicherheit & DSGVO-Konformität

Ob Sie eine multizentrische Studie planen oder ein zuverlässiges Imaging Core Lab benötigen – mediri begleitet Sie bei jedem Schritt.
Optimieren wir gemeinsam Ihren Workflow – vom Scan bis zur Einreichung – mit einem vertrauenswürdigen Partner.

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihren Erfolg unterstützen können.

Die story hinter unserer COO

30. Juni 2025

Was ich über das Management klinischer Studien gelernt habe:
Ich arbeite mit Pferden, solange ich mich erinnern kann, und die Denkweise, die sie mir beigebracht haben, prägt auch heute noch, wie ich Teams und klinische Studien leite. Hier sind ein paar Lektionen hinter den Zügeln, die sich überraschend gut auf den Arbeitsplatz übertragen lassen:

Denken Sie zwei Schritte voraus
Wenn Sie mit einer Kutsche fahren, müssen Sie potenzielle Risiken vorhersehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, proaktiv zu sein – nicht nur reaktiv. So ist es auch im Studienmanagement: Foresight hilft Ihnen, Ihr Team reibungslos durch Herausforderungen zu steuern.

Sehen Sie durch ihre Augen
Pferde sind Beutetiere mit einem ausgeprägten Fluchtinstinkt. Wenn Sie verstehen, wie sie die Welt wahrnehmen, lernen Sie, die Perspektive zu wechseln – eine wesentliche Fähigkeit, wenn Sie mit unterschiedlichen Teams und Stakeholdern arbeiten.

Bleiben Sie in Verbindung, aber geben Sie Raum
Deine einzige Verbindung zu den Pferden sind die Zügel. Du brauchst festen Kontakt, um sie zu führen – aber auch genug Spielraum, damit sie sich frei bewegen können. Die Führung von Menschen erfordert die gleiche Balance: Unterstützung und Richtung, ohne Mikromanagement.

Was ist die Geschichte hinter Ihrer Denkweise bei der Arbeit?

CBMS Symposium in Madrid

24. Juni 2025

Wie können Merkmale aus verschiedenen MRT-Sequenzen mit KI-Modellen kombiniert werden, um eine präzisere Diagnose bei Brustkrebs zu unterstützen?

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Doktorand Yaqeen Ali seine jüngste Arbeit „Leveraging MRI Radiomics and Machine Learning for Accurate Differentiation of Triple-Negative Breast Cancer Subtype“ auf der International Symposium on Computer Based Medical Systems (CBMS) 2025 Konferenz in Madrid vorgestellt hat!

Diese Forschung ist Teil des BosomShield Projekts der mediri GmbH und trägt zu seiner Promotion an der Darmstadt University of Applied Sciences bei, die von Prof. Johannes Gregori betreut wird.

Bildgebung mit Integrität

17. Juni 2025

Bildgebung mit Integrität: Digitales Vertrauen von Anfang an schaffen

In klinischen Studien endet Patientenorientierung nicht mit der elektronischen Einwilligung – sie beginnt dort.
Bei mediri sind wir überzeugt, dass echte Einbindung jeden Schritt der Bildgebungsreise begleitet. Vom Aufbau der Studienzentren bis zur zentralen Auswertung sorgt unser integrierter Ansatz dafür, dass Patienten unterstützt werden, Daten sicher bleiben und Compliance das Ergebnis durchdachten Designs ist.

Mit unserer mTRIAL-Plattform ermöglichen wir:

  • Echtzeit-Feedback und transparente Kommunikation
  • KI-gestützte Qualitätssicherung von Bildgebungsdaten
  • Nahtlosen, sicheren Datenaustausch in multizentrischen Studien
  • Individuelle Workflows, die sich an Studienprotokollen und Patientenbedürfnissen orientieren

Indem wir Bildgebungs-Compliance zu einer patientenzentrierten Erfahrung machen, helfen wir Sponsoren und Studienzentren, Vertrauen aufzubauen, die Datenqualität zu verbessern und Ergebnisse zu beschleunigen.

Von der Einwilligung zur Verbindung. Von Daten zu Vertrauen.
Lassen Sie uns die Bildgebungsreise neu denken – gemeinsam.
Wie stellt Ihr Team sicher, dass Patientenengagement über das Einwilligungsformular hinausgeht?

Multi-TE ASL bei Glioblastomen

12. Juni 2025

Wie kann ASL dabei helfen, die Aggressivität von Tumoren bei IDH-Wildtyp-Glioblastomen zu visualisieren?

Durch die nicht-invasive Quantifizierung des zerebralen Blutflusses (CBF) und der Permeabilität (Tex).
IDH-Wildtyp-Glioblastome (WHO-Grad 4) gehören zu den aggressivsten Hirntumoren und zeichnen sich durch eine hohe Vaskularität und eine erhöhte Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke (BHS) aus. Die Arterial Spin Labeling (ASL)-MRT könnte eine Möglichkeit bieten, diese Merkmale ohne Kontrastmittel sichtbar zu machen – was potenziell der Langzeitüberwachung und der Patientensicherheit zugute kommt.

Wir unterstützen die klinische und onkologische Forschung mit einer umfassenden ASL-Lösung. Unser Ansatz umfasst:

  • Wissenschaftliche Beratung für Studiendesign und Bildgebungsprotokolle
  • Installation fortschrittlicher Multi-TE-ASL-Sequenzen
  • Quantitative Analyse von CBF, ATT und Tex – einem potenziellen Marker für die Integrität der BBB
  • Sichere, pseudonymisierte Datenverarbeitung über unsere Plattform mTRIAL

Warum ist dies für die Glioblastomforschung wichtig?
ASL ermöglicht die Erkennung von Hyperperfusion in Tumorregionen – oft korrelierend mit dem Tumorgrad und der Aggressivität. Der Tex-Parameter liefert zusätzliche Einblicke in die Störung der Blut-Hirn-Schranke, die typisch für hochgradige Gliome ist und die Medikamentenverabreichung und das Ansprechen auf die Behandlung beeinflussen kann. Dies macht ASL zu einem leistungsstarken Werkzeug für die nicht-invasive Tumorkarakterisierung und Therapieüberwachung.

Ob Sie eine klinische Studie durchführen oder neue bildgebende Biomarker erforschen – wir sind Ihr Partner für die Integration von ASL in die neuroonkologische Forschung.
Lassen Sie uns die Bildgebung von Hirntumoren vorantreiben – sicher, präzise und ohne Kontrastmittel.